was ist Astaxanthin
Astaxanthin ist ein rotes Pigment aus der Gruppe der Carotinoide – und gilt als eines der stärksten natürlich vorkommenden Antioxidantien. Es wird von bestimmten Mikroalgen (allen voran Haematococcus pluvialis) gebildet, um sich gegen intensive Sonneneinstrahlung und extreme Umweltbedingungen zu schützen. Genau diese Eigenschaften machen es auch für den Menschen interessant.
In der Natur sorgt Astaxanthin unter anderem für die rötliche Färbung von Lachsen, Krill, Garnelen oder Flamingos – Tiere, die es über ihre Nahrung aufnehmen. Auch wir Menschen können von seinen besonderen Eigenschaften profitieren – über Nahrungsergänzung oder durch astaxanthinhaltige Lebensmittel.
Ein besonderer Schutzstoff aus der Alge
Wenn Mikroalgen wie Haematococcus pluvialis unter Stress geraten – z. B. durch UV-Strahlung oder Nährstoffmangel – beginnen sie, große Mengen Astaxanthin zu produzieren. Das Pigment lagert sich in den Zellen ein und schützt diese von innen heraus. Es ist fettlöslich und lagert sich besonders gut in Zellmembranen ein – dort, wo oxidativer Stress am stärksten wirkt.
Wie wirkt Astaxanthin im Körper?
Zahlreiche Studien haben sich mit der Wirkung von Astaxanthin beschäftigt. Dabei wurden vor allem folgende Bereiche untersucht:
- Schutz vor oxidativem Stress: Astaxanthin kann helfen, Zellen vor freien Radikalen zu schützen – ein Prozess, der mit Alterung, Hautveränderungen oder Leistungsabfall in Verbindung gebracht wird.
- Unterstützung der Haut: Astaxanthin wird oft als „Sonnenschutz von innen“ bezeichnet. Es kann dazu beitragen, die Haut elastisch zu halten und vor äußeren Einflüssen zu schützen.
- Augen und Sehkraft: Besonders bei Bildschirmarbeit oder starker UV-Belastung kann Astaxanthin laut Studien unterstützend wirken.*
- Sport und Regeneration: Einige Sportler setzen auf Astaxanthin, um Regeneration und Ausdauer auf natürliche Weise zu unterstützen.
Wichtig ist: Astaxanthin ist kein Arzneimittel. Es wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten und darf nicht mit Heilversprechen beworben werden. Die genannten Wirkmechanismen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Untersuchungen.
Natürlich vs. synthetisch: Der Unterschied zählt
Astaxanthin aus Algen ist natürlichen Ursprungs und wird unter kontrollierten Bedingungen kultiviert. Im Gegensatz dazu steht synthetisches Astaxanthin, das chemisch hergestellt wird und vor allem in der Aquakultur verwendet wird – z. B. um Lachs rosa zu färben. Für den menschlichen Verzehr ist ausschließlich natürliches Astaxanthin aus Mikroalgen zugelassen.
Fazit
Astaxanthin ist weit mehr als nur ein Farbstoff. Es ist ein vielseitiger Naturstoff, der in den letzten Jahren stark in den Fokus der Forschung gerückt ist. Ob für Haut, Augen, Zellschutz oder Sport – viele Menschen setzen heute auf die tägliche Einnahme des „roten Golds der Alge“, um ihr Wohlbefinden zu unterstützen.